专利摘要:

公开号:WO1986005352A1
申请号:PCT/EP1986/000169
申请日:1986-03-21
公开日:1986-09-25
发明作者:Karl-Heinz Paul
申请人:Paul Karl Heinz;
IPC主号:A01C7-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide o. dgl.
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide und ähnlichen Samen, bei dem der Samen reihenweise mit konstantem Abstand in der Reihe abgelegt wird und zeigt gleichzeitig Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren.
[0003] Es ist bekannt, Mais, Bohnen, Getreide und ähnliche Samen mit Einzelkornsägeräten reihenweise zu säen, wobei die so gebildete Einzelreihen einen bestimmten Reihenabstand zueinander auf¬ weisen und die Samenkörner in einer Reihe hintereinander mit konstantem Säabstand abgelegt werden. Um den Ertrag zu er¬ höhen und auf einer Flächeneinheit eine größere Anzahl von Samenkörnern unterzubringen, wurde bereits vorgeschlagen, einer seits den Reihenabstand und/oder andererseits den Säabstand zu vermindern. Bei Mais z.B. beträgt beispielsweise der Reihenabst etwa 75 cm und der Säabstand etwa 10 bis 15 cm. Die Verminderun des Reihenabstandes und des Säabstandes haben meist zur Folge, daß die Pflanzen nicht den gewünschten Mehrertrag erbringen, weil die Stengel dünner und die Pflanzen kürzer wachsen. Bei Mais verringert sich im übrigen auch der Kolbenanteil.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der Feldbestellung und Feldpflege derart zu verbessern, daß durch Erhöhung der Pflanzenzahl pro Flächeneinheit eine Ertragsver¬ besserung erreicht wird.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ausbringen des Samens oder der Pflanzen gleichzeitig in Doppel- oder Mehr¬ reihen und im Dreiecksverband erfolgt und mehrere für ver- schiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt werden, daß jeweils aus verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gleichzeitig zueinander parallel verlaufende Sä- oder Pflanzstreifen gebildet werden.
[0006] In der gleichen Weise wie das Pflanzen oder Säen wird in den einzelnen Reihen das Einbringen von Dünger, von Mitteln zur Vernichtung von Unkraut und Bekämpfung von Schädlingen durch¬ geführt. Erfindungsgemäß ist weiter die Tiefenablage des Samens und der Pflanzen in den einzelnen Reihen und unabhängig von¬ einander einstellbar. In den einzelnen Reihen sind die Pflanz¬ oder Säabstände auch unabhängig voneinander einstellbar bzw. veränderbar.
[0007] Schließlich kann in den einzelnen Reihen das Pflanzen bzw. Säen gleichzeitig erfolgen. Die Abstände der Samen und Pflanzen in den einzelnen Reihen können unterschiedlich sein.
[0008] Erfindungsgemäß kann weiter in den einzelnen Doppel- oder Mehr- fachreihen gleichzeitig gepflanzt bzw. gesät werden und die Fel bestellung durch Aussaat, Auspflanzung, Düngung, Schädlings- und Unkrautvernichtung in der durch die einzelnen Reihen ge¬ gebenen Abstände erfolgen. Es werden z.B. Doppelreihen gesät, wobei der Reihenabstand zwischen den beiden zu einer Doppel¬ reihe gehörenden Reihen etwa gleich dem Säabstand in jeder Reihe ist. Das Ablegen der Samen kann auch mit unterschiedlichen Ab¬ ständen von Reihe zu Reihe erfolgen, wobei zwei benachbarte Reihen zu einer Doppelreihe zusammengefaßt werden. Erfin¬ dungsgemäß kann in der verschiedensten Weise gepflanzt oder gesät werden. So ist es möglich, sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammenzufassen oder die Doppelreihen mit einem Abstand zu drillen, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe entspricht, wobei die Samen einer Doppelreihe auf Lücke abgelegt werden. Zum Beispiel können auch die Samen mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa 10 bis 20 cm und .einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden.
[0009] Die Tiefenführung der zur Anwendung kommenden Werkzeuge für Säen, Pflanzen, Düngen, Einbringen von Pflanzenschutzmitteln usw. sowie die Einstellung anderer Sä- oder Pflanzabstände und die Breite der Doppel- und Mehrfachreihen sind stufenlos während der Fahrt ggf. vorprogrammiert verstellbar.
[0010] Die Vorrichtung zur Durchführung der geschilderten Verfahrens- maßnahmen ist gekennzeichnet durch mehrere, eine Einheit bil¬ dende, 'nebeneinander angeordnete, angetriebene Pflanz- oder Sä- aggregate, wobei mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt sind, daß gleich¬ zeitig Sä- oder Pflanzstreifen aus jeweils verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gebildet werden, wobei die Sä- und/oder Pflanzaggregate zum Pflanzen oder Säen im Dreiecks¬ verband eingestellt oder zusammengefaßt sind. Von den synchron angeordneten Pflanz- oder Säaggregaten kann mindestens eines gegenüber den übrigen vor- und/oder nach¬ laufend angeordnet sein.
[0011] Die einzelnen Sä- oder Pflanzaggregate sind in ihrer Arbeits¬ tiefe unabhängig voneinander einstellbar. Zwischen den ein¬ zelnen Pflanz- oder Säaggregaten ist zweckmäßig ein Ver¬ stopfungen verhinderndes Werkzeug vorgesehen. Es können auch vor oder zwischen den Reihen Kreiselaggregate mit verstellbaren Räumungsplatten angeordnet sein. In den Zwischenräumen zwischen den Pflanz- und Säaggregaten bzw. den einzelnen Pflanzstellen sind arbeitende Zubringer für Dünger, Unkraut- vernichtungs- und Schädlingsbekämpf ngsmittel, Feuchten des Bodens und zur Erhöhung der Bodentemperatur vorgesehen.
[0012] Zweckmäßig kommt eine Vielzahl von Einzelkornsägeräten zur Anwendung, die auf einem gemeinsamen Rahmen zur Bildung von Doppelreihen angeordnet sind, wobei die beiden zu der Doppel¬ reihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte auf Lücke ablegend synchron angetrieben sind. Dabei lassen sich auch die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte hintereinander versetzt und nebeneinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle ggf. mit variablem Abstand auf dem gemeinsamen Rahmen angeord¬ net sein.
[0013] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Symbolskizzen er¬ läutert und beschrieben. Es zeigen:
[0014] Fig. 1 eine Darstellung des Säbildes nach dem neuen Ver¬ fahren bei Bildung von Doppelreihen, Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die wesent¬ lichen Teile der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
[0015] Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf die wesent¬ lichen Teile der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
[0016] Fig. 4 bis 18 Symbolskizzen bei verschiedener Anordnung von
[0017] Doppel- und Mehrfachreihen, auf die die Erfindung nicht beschränkt sein soll.
[0018] Das in Fig. 1 dargestellte Säbild läßt erkennen, daß jeweils zwei Einzelreihen 1 zu einer Doppelreihe 2 zusammengefaßt sind. Der Reihenabstand 3 innerhalb einer solchen Doppelreihe 2, also zwischen den beiden Einze'lreihen 1 , beträgt beispielsweise zwischen 10 und 20 cm. Der Säabstand 4, also der Abstand . zweier abgelegter Samenkörner in einer Einzelreihe 1 , kann ebenfalls 10 bis 20 cm betragen. Die beiden zu einer Doppel¬ reihe 2 zusammengefaßten Einzelreihen 1 sind auf Lücke gesät, so daß jede sich entwickelnde Pflanze möglichst günstig ange¬ ordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Doppelreihen 2 ergibt sich ein Freiraum 5, der etwa 75 cm betragen kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Säbild sind sämtliche Einzelreihen 1 je¬ weils zu Doppelreihen 2 zusammengefaßt. Es ist aber auch mög¬ lich, nur einzelne Einzelreihen 1 zu Doppelreihen 2 zusammen¬ zufassen und andere Einzelreihen 1 zwischen diesen Doppel¬ reihen 2 anzuordnen. Insbesondere ist es etwa wie bei Fig. 13, 14, 17 und 18 sinnvoll, jeweils eine Doppelreihe 2 und eine Einzelreihe 1 im Wechsel vorzusehen. Auch dafür gilt dann ein Freiraum von 75 cm zwischen Doppelreihe und benachbarter Einzel¬ reihe. Zum Ablegen der Samenkörner 6 bzw. für Einzelpflanzen werden Einzelgeräte 7 eingesetzt, wie sie in den Fig. 2 und 3 sche¬ matisch wiedergegeben sind. Auf einem gemeinsamen- Rahmen 8 werden die Einzelkornsägeräte 7 entweder hintereinander ver¬ setzt (Fig. 2) oder nebeneinander (Fig. 3) angeordnet. Jedes Einzelkornsägerät 7 ist in üblicher Weise ausgebildet und auf¬ gebaut und weist beispielsweise ein Stützrad, eine Parallelogran aufhängung, ein Andrückrad, eine Vereinzelungseinrichtung, ein Ablegesσhar, einen Klutenräumer sowie eine Andrück- oder Krümel- walze auf.
[0019] Bei der Anordnung der Einzelgeräte 7 gemäß Fig. 2 sind diese zunächst einmal in einer Zeile nebeneinander an dem Rahmen 1 angeordnet. Sie können in ihrem gegenseitigen Abstand gemäß Pfeil 9 ver- .und eingestellt werden. Gleiches gilt für eine weitere Zeile von Einzelgeräten 7, die gemäß Pfeil 10 relativ zueinander und relativ zu den übrigen Einzelgeräten eingestellt werden können. Man erkennt, daß jeweils zwei Einzelgeräte 7
[0020] * zur Bildung je einer Doppelreihe 2 versetzt zueinander vorge¬ sehen sind. Die schematisch angeordneten Wellen 11 von je zwei einander zugeordneten Einzelgeräten 7 sind über ein An¬ triebsmittel 12, eine Kette beispielsweise, miteinander ver¬ bunden und werden von einem (nicht dargestellten) zentralen Antrieb aus angetrieben. Es ist auch ein Antrieb über ein Lauf¬ rad möglich.
[0021] Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sitzen die jeweils ein¬ ander zugeordneten Einzelgeräte 7 auf einer gemeinsamen Welle 13, so daß sie von vornherein synchron angetrieben werden. Auch hierbei sind die Einzelgeräte gemäß den Pfeilen 9 und 10 sowohl doppelreihenweise wie auch gegeneinander innerhalb einer Doppelreihe verstellbar angeordnet. Es ist auch möglich, beispielsweise jedes vierte Einzelgerät 7 stillzusetzen, so daß dann mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 ein Saatbild ent¬ steht, welches abwechselnd eine Doppelreihe und eine Einzel¬ reihe zeigt. Selbstverständlich gilt für Pflanzgeräte das Gleiche.
[0022] Durch das Säen von Doppelreihen wird die BestandsSicherheit erhöht. Das Risiko des Ausfalls von Pflanzen reduziert sich prozentual. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Ernte, z.B. von Mais, auch bei einer Doppelreihe mit herkömmlichen Ernte¬ maschinen durchgeführt werden kann. Die Ernte ist auch weniger verlustreich, weil die Doppelreihe von den Führungs- und Ein¬ zugsorganen der Erntemaschine nicht mehr umgedrückt wird.
[0023] Es ist möglich, sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammen¬ zufassen. Es ist aber auch möglich, jeweils abwechselnd eine Doppelreihe und eine Einzelreihe zu drillen. Im letzteren Fall ist die Standfestigkeit gegen Umknicken infolge Wind¬ einfluß verbessert, weil durch die Einzelreihen die Stabili¬ tät des gesamten Bestandes verbessert wird.
[0024] Die Doppelreihen können mit einem Abstand gedrillt werden, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe ent¬ spricht, so daß der Abstand von Pflanze zu Pflanze durch die Anordnung von Doppelreihen auch nicht enger wird als beim Säen von Einzelreihen. Die Samen einer Doppelreihe werden zweckmäßig auf Lücke abgelegt, um für jede einzelne Pflanze optimale Bedingungen zu schaffen. Die Doppelreihe ist auch insoweit vorteilhaft, als eine Reihendüngung sinnvollerweise zwischen den beiden Reihen der Doppelreihe erfolgt. Die Samen können beispielsweise mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa 10 bis 20 cm und einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden. Dabei ist ein Mehrertrag von etwa 20 % im Vergleich zu der bisher üblichen Einzelreihenaussaat zu erwarten. Durch die Wahl des Reihenabstandes und des Säabstandes kann auch auf das Wachstum und die Höhe der Pflanzen Einfluß genommen werden. Wird eine Maishöhe von etwa bis 3 m angestrebt, dann wird ein Reihenabstand von Doppelreihe zu Doppelreihe oder Einzel¬ reihe von 75 bis 80 cm sinnvoll, bei einem Säabstand und einem Abstand der beiden Reihen einer Doppelreihe voneinander von etwa 13 bis 15 cm. Soll der Mais nur etwa bis 2m hoch wachsen, dann ist ein Freiraum zwischen zwei benachbarten Doppelreihen oder einer Doppelreihe und einer Einzelreihe von etwa 60 bis 70 cm zu wählen. Der Säabstand und der Reihenabstand in der Doppelreihe sollte etwa 10 bis 12 cm betragen.
权利要求:
Claims7P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Getreide o." dgl. , dadurch gekennzeichnet, daß das Aus¬ bringen des Samens oder der Pflanzen gleichzeitig in Doppel¬ oder Mehrreihen und im Dreiecksverband erfolgt und mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammengefaßt werden, daß jeweils aus verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gleichzeitig zueinander paralle verlaufende Sä- oder Pflanzstreifen gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In¬ der gleichen Weise wie das Pflanzen oder Säen in den einzelnen Reihen das Einbringen von Dünger, Mitteln zur Vernichtung von Unkraut und Bekämpfung von Schädlingen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenablage des Samens und der Pflanzen in den einzelnen Reihen und unabhängig voneinander einstellbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen die Pflanz- oder Säabstände auch unab¬ hängig voneinander einstellbar bzw. veränderbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Reihen das Pflanzen bzw. Säen gleichzeitig er¬ folgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Samen und Pflanzen in den einzelnen Reihen unterschiedlich sind,
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Doppel- oder Mehrfachreihen gleichzeitig gepflanzt bzw. gesät wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldbestellung durch Aussaat, Auspflanzung, Düngung, Schädlings- und Unkrautvernichtung in der durch die einzelnen Reihen gegebenen Abstände erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Reihen Verstopfungen durch bei der Feldbestellung mitgeführte Werkzeuge laufend behoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, bei dem der Samen reihen¬ weise mit konstantem Abstand in der Reihe abgelegt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ablegen der Samen mit unter- schiedlichen Abständen von Reihe zu Reihe erfolgt und zwei benachbarte Reihen zu einer Doppelreihe zusammengefaßt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reihen je zu Doppelreihen zusammengefaßt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelreihen mit einem Abstand gedrillt werden, der etwa dem Säabstand von Samen zu Samen in einer Reihe entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen einer Doppelreihe auf Lücke abgelegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen mit einem Reihenabstand in der Doppelreihe von etwa'10 bis 20 cm und einem Säabstand in der Reihe von etwa 10 bis 20 cm abgelegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenführung der zur Anwendung kommenden Werkzeuge für Säen, Pflanzen, Düngen, Einbringen von Pflanzenschutz¬ mitteln usw. sowie die Einstellung anderer Sä- oder Pflanz¬ abstände und die Breite der Doppel- und Mehrfachreihen stufen¬ los wärend der Fahrt ggf. vorprogrammiert verstellbar sind.
16. Vorrichtung zum Säen und/oder Pflanzen von Mais, Zucker¬ rüben, Bohnen o. dgl. , gekennzeichnet durch mehrere, eine Einheit bildende, nebeneinander angeordnete, angetriebene Pflanz- und/oder Säaggregate, wobei mehrere für verschiedene Sä- oder Pflanzsorten bestimmte Sä- und/oder Pflanzaggregate zu einer über das Feld zu fahrenden Einheit derart zusammen¬ gefaßt sind, daß gleichzeitig Sä- oder Pflanzstreifen aus jeweils verschiedenen Samen- und/oder Pflanzenreihen gebildet werden, wobei die Sä- und/oder Pflanzaggregate zum Pflanzen oder Säen im Dreiecksverband eingestellt oder zusammengefaßt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von den synchron angeordneten Pflanz- oder Säaggregaten min¬ destens eines gegenüber den übrigen vor- und/oder nachlaufend angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Sä- oder Pflanzaggregate in ihrer Arbeits¬ tiefe unabhängig voneinander einstellbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Pflanz- oder Säaggregaten ein, Ver¬ stopfungen verhinderndes Werkzeug vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Pflanzreihen Kreiselaggregate mit verstellbaren Räumungsplatten angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß in den Zwischenräumen zwischen den Pflanz- und Sä¬ aggregaten bzw. den einzelnen Pflanzstellen arbeitende Zu¬ bringer für Dünger, Unkrautvernichtungs- und Schädlingsbe¬ kämpfungsmittel, Feuchten des Bodens und zur Erhöhung der Bodentemperatur vorgesehen sind. →
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 21, mit einer Vielzahl von Einzelkornsägeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkornsägeräte auf einem gemeinsamen Rahmen zur Bildung von Doppelreihen angeordnet sind, und daß die beiden zu der Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkornsägeräte auf Lücke ablegend synchron angetrieben sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkorn¬ sägeräte hintereinander versetzt angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Doppelreihe zusammengefaßten Einzelkorn¬ sägeräte nebeneinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. -
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einzelkornsägeräte mit variablem Abstand auf dem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9445538B2|2016-09-20|Apparatus and method for no-till inter-row simultaneous application of herbicide and fertilizer, soil preparation, and seeding of a cover crop in a standing crop
US20160374264A1|2016-12-29|Apparatus and method for no-till inter-row simultaneous application of herbicide and fertilizer, soil preparation, and seeding of a cover crop in a standing crop
Triplett et al.1977|Agriculture without tillage
US6631585B1|2003-10-14|Intercropping process
US3170421A|1965-02-23|Submulcher and planter in combination therewith
US4244306A|1981-01-13|Minimum tillage planter
CN102640650B|2014-03-12|一种魔芋的栽培方法
CA2598431C|2013-04-02|Combined agricultural machine
US7597055B2|2009-10-06|Agricultural machine for crop interseeding
FR2497056A1|1982-07-02|Dispositif pour travailler le sol
Bakermans et al.1970|Crop husbandry on naturally compacted soils.
Evans et al.2009|Development of strip tillage on sprinkler irrigated sugarbeet
US4624197A|1986-11-25|Minimum tillage toolbar and method for using same
US4180005A|1979-12-25|Tiller planter with modified soil leveling and pulverizing unit
EP0049330B1|1986-01-29|Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
US4771713A|1988-09-20|Row crop planter convertible between narrow and wide row spacing
Payton et al.1985|Equipment and methods for no-tillage wheat planting
CN204579077U|2015-08-26|一种玉米种行清杆土肥旋混单双株可调穴施穴播种机
US5406897A|1995-04-18|Planter with narrow row spacing capability
EA005351B1|2005-02-24|Сеялка зернотуковая разноуровневая стерневая
US4699220A|1987-10-13|Row crop aerator
CN102656969A|2012-09-12|小麦少耕深松精密耕作机
WO2015067670A1|2015-05-14|Harrow apparatus & method
RU2331179C1|2008-08-20|Способ возделывания лука-севка и лука - семенами на репку
Hemmat et al.2001|Grain yield of irrigated winter wheat as affected by stubble-tillage management and seeding rates in central Iran
同族专利:
公开号 | 公开日
HUT40871A|1987-03-30|
DE3510292C2|1987-05-21|
HU195716B|1988-07-28|
EP0217944A1|1987-04-15|
BR8606566A|1987-08-11|
DE3510292A1|1986-10-02|
JPS62502306A|1987-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3648631A|1968-11-06|1972-03-14|Melvin L Fiedler|Volume displacement seed planter, matrix, and method of planting seed|
CH601961A5|1974-08-20|1978-07-14|Leopold Weckermann|Seed drill esp. for cereal crops|FR2608004A1|1986-12-12|1988-06-17|Ksze Novenytermelesi Rendszer|Procede de culture courante du mais et du sorgho, pour la production de fourrage a ensiler|
FR2680944A1|1991-09-10|1993-03-12|Ecolasse Guy|Semoir polyvalent multigraines a reglage automatique.|
FR2771897A1|1997-12-08|1999-06-11|Jean Charles Javerlhac|Nouveau procede pour la culture du mais et des vegetaux analogues|
EP2227932A1|2009-03-11|2010-09-15|Deere & Company|Landwirtschaftliche Sämaschine|
US20170064903A1|2015-01-05|2017-03-09|Cnh Industrial America Llc|Twin-Row Planter With Tandem Driven Seed Meters|
JP6243497B1|2016-09-20|2017-12-06|総和工業株式会社|整列播種装置および整列播種方法|DE403144C|1922-09-27|1924-09-23|Botsch Geb|Einzelkornsaemaschine mit Zellenrad|
DE404374C|1923-04-14|1924-10-20|Georg Kuehne Dr|Saeeinrichtung fuer Einzelkornlegung|
AT169486B|1948-07-29|1951-11-26|Hans Kramer|Sämaschine|
DE3417324A1|1984-05-10|1985-11-21|Albert Wiese|Zwillings-pflanzvorrichtung insbesondere fuer maiseinzelkorn-saemaschinen|
DE8414292U1|1984-05-10|1984-09-27|Wiese, Albert, 2245 Tellingstedt, De|Zwillings-pflanzvorrichtung insbesondere fuer maiseinzelkorn-saemaschinen|DE102007040511A1|2007-08-28|2009-03-05|Hermann-Josef Wilhelm|Verfahren zum landwirtschaftlichen Anbau insbesondere von Biomassepflanzen, sowie Pflanz- und Erntemaschine|
法律状态:
1986-09-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BG BR HU JP RO SU US |
1986-09-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR IT NL |
1986-11-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986902809 Country of ref document: EP |
1987-04-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986902809 Country of ref document: EP |
1992-08-22| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986902809 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3510292.6||1985-03-22||
DE19853510292|DE3510292C2|1985-03-22|1985-03-22||BR8606566A| BR8606566A|1985-03-22|1986-03-21|Processo e dispositivo para a sementadeira e/ou a plantacao de milho,beterraba acucareira,feijao,cereais ou semelhantes|
HU863288A| HU195716B|1985-03-22|1986-03-21|Method and apparatus for sowing and/or planting maize, sugar beet, bean, cereals or similars|
[返回顶部]